Soroptimist International Club Erlangen

Der Soroptimist International Club Erlangen wurde als 107. Club des SI Deutschland am 20. Juni 1998 gegründet. Der Club zählte 29 Gründungsmitglieder, die sowohl aus verschiedenen SI Clubs kamen (Nürnberg, Frankfurt am Main u.a.) als auch ganz neu bei Soroptimist waren. Die Patin ist Barbara Bouhon-Küppersbusch, damalige Präsidentin SI Club Nürnberg.

Der SI-Club Erlangen hat derzeit rund 40 Mitglieder aus allen Berufssparten. Von der Gründungsphase bis heute haben die Mitglieder vielfältige Projekte initiiert und begleitet. Mit dem umfangreichen persönlichen Engagement (Zeit- und Geldaufwand) aller Clubmitglieder konnten bisher mahr als 250.000 EUR für viele wohltätige Zwecke gespendet werden.

Der Club SI Erlangen unterhält Friendship Link mit zwei SI Clubs in den USA und war bis 2020 der Patenclub für den bis dahin existierenden SI Club Wladimir, Russland. 

Soroptimist International (SI) ist mit Club in 118 Ländern und rund 65.000 Mitglieder eine der weltweit größten Service Organisationen berufstätiger Frauen und engagiert sich, um die Lebensbedingungen von Frauen und Mädchen zu verbessern. SI ist eine Nichtregierungsorganisation (NGO) mit allgemeinen Konsultativstatus bei ECOSOC, dem Wirtschafts- und Sozialrat der Vereinten Nationen, und ist mit Repräsentantinnen bei folgenden UN-Unterorganisationen in New York, Genf, Wien und Paris vertreten: WHO, UNHCR, ECOSOC, UNIDO, ILO, UNEP, UNESCO und UNICEF.

Soroptimist International Deutschland (SID) besteht derzeit aus 224 Clubs mit über 6.700 Mitgliedern und ist Mitglied im Deutschen Frauenrat. Viele Clubs sind in Landes- und örtlichen Frauenräten engagiert.

Unsere Ziele:

Soroptimistinnen engagieren sich insbesondere für: 

  • den ungehinderten Zugang zu Bildung und Ausbildung für Frauen und Mädchen
  • sowie Qualifizierung für Leitungsaufgaben
  • die wirtschaftliche Unabhängigkeit und dauerhafte Beschäftigungsmöglichkeiten für Frauen
  • die Verhinderung jeglicher Gewalt gegen Frauen und Mädchen
  • die aktive Mitwirkung von Frauen bei der Lösung von Konflikten
  • den sicheren Zugang zu ausreichender Ernährung und Trinkwasser
  • die bestmögliche medizinische Versorgung von Frauen
  • die Beseitigung der Folgen von Klimawandel und Umweltkatastrophen unter besonderer Berücksichtigung der Bedürfnisse von Frauen und Mädchen

Ein besonderes Anliegen ist es, jungen Frauen, die am Anfang ihrer Berufskarriere stehen, zu helfen, ihr Potenzial zu verwirklichen und ihnen den Weg zu Führungspositionen zu ebnen. Rund 1,5 Millionen Euro fließen jährlich dank des ehrenamtlichen Engagements von Soroptimistinnen in Deutschland in soziale Projekte im In- und Ausland.


YouTubeFacebookLinkedInInstagramPodcast
Top